Earwigs of Austria

Checklist of the 7 species occurring in Austria


Author: Fabian Haas

Ohrwürmer - Dermaptera, wie sie wissenschaftlich heißen - sind allgemeine bekannte Tiere. Trotzdem oder wahrscheinlich deshalb ist Ihre Biologie recht spärlich untersucht. Engagierte Amateure und Profis die regelmässig nach Dermapteren suchen, sind eher selten anzutreffen, ganz anders wie zum Beispiel bei Tagschmetterlingen, Motten, Libellen und Heuschrecken.

Die ist umso erstaunlich als die Ohrwürmer sehr interessante Eigenschaften haben. Herausragend ist die - vermutlich durchgehend vorhanden - Brutpflege der Mutter für die Eier und die Erstlarve. Weiterhin stellt die Flugfähigkeit ein sehr interssantes Problem dar. Manche Tiere einer Art sind fliegend anzutreffen und sind manchmal beim Lichtfang anzutreffen, andere Tiere der selben Art können aber nicht fliegen. Hier liegt in der systematischen Beobachtung dieser Arten eine wichtige und durchführbare Aufgabe für Amateure, die diese wichtigen biologischen Basisdaten sammeln können.

In Österreich gibt es eine sehr überschaubare Anzahl von Arten (und nur wenige, die gelegentlich eingeschleppt werden), die fast alle nach Photos sicher identifiziert werden können. Die schwierigen Arten gehören alle zu einer Gattung (Chelidura) und wurden früher auch als nur eine Art angesprochen. Das Problem mit diesen zwei Arten ist aber sehr begrenzt und auch lösbar. Weltweit sind übrigens rund 2.200 Arten beschrieben, im Gebiet der Fauna Europaea etwa 83.

Der Namen "Ohrwurm" ist übrigens nicht so recht nachvollziehbar. Natürlich schlüpfen Ohrwümer manchmal in ein menschliches Ohr, das sie als Versteck nutzen. Dies kam in einer mitteralterlichen und bäuerlichen Gesellschaft, die ja noch viel Stärker mit der Natur zum Guten und Schlechten (Parasiten z.B.) vernetzt war, als heutige Stadtmenschen, öfters vor. Die Ohrwürmer nutzen einfach menschliche Ohren als Unterschlupf. Allerdings tun dies auch andere Insekten. So berichten südafrikanische Ärzte von allen möglichen Insekten in den Ohren ihrer Patienten - Schaben, Käfer und Wanzen - allerdings keine Ohrwürmer! (Literatur dazu mit dem Schlüsselwort 'medicine' in der 'Keywords' Datenbank suchen). Warum also gerade dieses Insekt nach den Ohren benannt wurde, ist mir daher nicht so ganz verständlich.

Die Benennung nach dem Ohr findet sich im Deutschen, Englischen, Französischen und Russischen. Andere Sprachen wie Thai, Japanisch, aber auch Schwedisch, Spanisch, Italienisch und Portugisisch weist der Namen auf die Zangen, die dann als 'Scheren', 'Zangen' oder 'Schwänze' bezeichnet werden, hin (mehr Sprachen in der Datenbank 'Vernacular, Native or Common Names'). Eine sehr logische Bennenung.

Wie der Ohrwurm auch mit Namen versehen wird, er kriecht nie gezielt in Ohren, weder menschliche noch tierische, und baut dort auch nie Nester oder bohrt sich in das Gehirn, um dort Eier zu legen.

Daneben gibt es noch meine Bearbeitung im Rahmen der Fauna Europaea. Mehr dazu in den Literatur- und Verbreitungsdatenbanken.


Publications on Austrian Earwigs

Australia

Relief, water, glaciers and urban centers. No of Dermaptera species in each country.

Ebner R (1953) Saltatoria, Dermaptera, Battodea, Mantodea. Catalogus Faunae Austriae, 13a: 1-18.

Redtenbacher J (1900) Die Dermaptoteren und Orthopteren (Ohrwürmer und Geradflügler) von Österreich-Ungarn und Deutschland.

Smettan HW (1986) Die Heuschrecken, Ohrwurmer und Schaben des Kaisergebirges/Tirol (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattaria). Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 79 (0): 1-93.

Thaler K, Kofler A, Meyer E (1990) Fragmenta Faunistica Tirolensia: IX. (Arachnida: Aranei, Opiliones,; Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda: Glomeria; Insecta: Dermaptera, Coleoptera: Staphylinidae). Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins, 70: 225-244.

Detailed information on the earwig fauna is available in the databases and in the link list.


Alphabetic List of Species

Family Subfamily Species Author Common Name and Notes
1 Labiduridae Labidurinae Labidura riparia (Pallas, 1773) Sandohrwurm, Uferohrwurm
2 Forficulidae Forficulinae Forficula auricularia Linnaeus, 1758 Gemeiner Ohrwurm, Ohrwurm, Ohrenkriecher, Ohrenkneifer, Ohrenhöhler, Öhrling
3 Apterygida media (Hagenbach, 1822) Gebüschohrwurm
4 Forficulidae Anechurinae Anechura bipunctata (Fabricius, 1781) Zweipunkt-Ohrwurm
5 Chelidura acanthopygia (Géné, 1832)) Waldohrwurm
6 Chelidura mutica Krauss, 1886 Kein umgangssprachlicher Name bekannt
7 Spongiphoridae Labiinae Labia minor (Linnaeus, 1758) Kleiner Ohrwurm, Zwergohrwurm

Home
© Copyright 2004-2021, Fabian Haas. Use of this web site and information available from it is subject to our Legal Notice and Disclaimer and Impressum.
Web site designed and authored by Fabian Haas 25.04.2021